ORACLE Database

Managing Multitenant Architecture

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar verstehen Sie die Konzepte der mehrmandantenfähigen Architektur kennen. Sie erfahren, wie sich eine Mehrmandanten-Containerdatenbank von Oracle und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken auf effiziente Weise verwalten lassen. Sie untersuchen sämtliche Aspekte der mehrmandantenfähigen Architektur.

Zielgruppe

IT Professional

Voraussetzungen

Seminar ORACLEAdministration ORACLE Database, Administration Workshop oder dem entsprechende Kenntnisse

Dauer und Investition

Seminardauer: 4 Tag(e)
€ 3.500,- pro Teilnehmer excl. MwSt.
Individuelle Firmenseminare
Frühbucher-Bonus möglich
Mehr Teilnehmer?
Punktekarte

Hinweis

D105924, Dieses Seminar wird mit einem zertifizierten Trainingspartner durch geführt und dient somit auch als Vorbereitung für Ihre Zertifizierung.

Original-Seminar

D105924 mit digitalen Seminarunterlagen.

InhalteAlle Details anzeigen

    1. Tag

    • CDB (Container Database)-Grundlagen
    • Beschreiben Sie die mandantenfähige Architektur
    • Beschreiben des CDB-Stammverzeichnisses und austauschbarer Datenbankcontainer
    • Unterscheiden Sie den CDB-Stamm von einer austauschbaren Datenbank
    • Verstehen Sie die Terminologie der Gemeinsamkeit
    • Listen Sie Auswirkungen in verschiedenen Bereichen auf
    • CDB und reguläre PDBs (Pluggable Databases)
    • Konfigurieren und erstellen Sie eine CDB
    • Erstellen Sie eine neue PDB aus dem CDB-Seed
    • Erkunden Sie die Instanz
    • Untersuchen Sie die Struktur von PDBs
    • Entdecken Sie das Automatic Diagnostic Repository (ADR)
    • Anwendungs-PDBs und Anwendungsinstallation
    • Anwendungscontainer in CDBs beschreiben
    • Erklären Sie den Zweck von Anwendungsstamm und Anwendungsstartwert
    • Anwendungs-PDBs definieren
    • Anwendungs-PDBs erstellen
    • Erklären Sie die Anwendungsinstallation auf Anwendungscontainern
    • Installieren Sie eine Anwendung
    • Anwendungen aktualisieren und patchen
    • Beschreiben Sie das Kommunalitätskonzept in Anwendungskontexten
    • PDB-Erstellung
    • Klonen Sie eine normale PDB
    • Klonen Sie eine Anwendungs-PDB
    • Trennen und stecken Sie ein Nicht-CDB
    • Trennen und stecken Sie eine normale PDB
    • Trennen und stecken Sie einen Anwendungscontainer
    • Konvertieren Sie normale PDBs in Anwendungs-PDBs
    • Konfigurieren und verwenden Sie den lokalen UNDO-Modus
    • Führen Sie Hot Cloning und Relocation durch

    2. Tag

    • CDB- und PDB-Management
    • Stellen Sie Verbindungen zu CDB und PDB her
    • Starten und Herunterfahren einer CDB
    • PDBs öffnen und schließen
    • Vermeiden Sie Dienstnamenskonflikte
    • Starten Sie den PDB-Dienst
    • Ändern Sie die verschiedenen Modi und Einstellungen von PDBs
    • Bewerten Sie die Auswirkungen von Parameterwertänderungen
    • Konfigurieren Sie den Hostnamen und die Portnummer pro PDB
    • Storage
    • Verwalten Sie permanente Tablespaces in CDB und PDBs
    • Verwalten Sie temporäre Tablespaces in CDB und PDBs
    • Verwalten Sie die UNDO-Tablespaces in CDB-Root und PDB
    • Sicherheit
    • Verwalten Sie allgemeine und lokale Benutzer, Rollen, Berechtigungen und Profile in PDBs
    • Verwalten Sie allgemeine und lokale Objekte in Anwendungscontainern
    • Ermöglichen Sie allgemeinen Benutzern den Zugriff auf Daten in PDBs
    • PDB-Sperrprofile verwalten
    • Audit-Benutzer in CDB und PDBs
    • Verwalten Sie andere Arten von Richtlinien in Anwendungscontainern
    • Schützen Sie Daten mit Database Vault-Richtlinien in CDB und PDBs
    • Daten in PDBs verschlüsseln

    3. Tag

    • Sicherung, Wiederherstellung und Flashback
    • Sichern Sie CDB und PDBs
    • Stellen Sie eine PDB nach einem wesentlichen Dateischaden wieder her
    • Stellen Sie eine PDB nach nicht wesentlichen Dateischäden wieder her
    • Verwenden Sie RMAN-Sicherungen, um nicht angeschlossene PDBs anzuschließen
    • Doppelte PDBs
    • Validieren Sie CDBs und PDBs
    • Führen Sie einen CDB-Flashback durch
    • Führen Sie einen PDB-Flashback durch
    • Leistungsüberwachung
    • Überwachen Sie Vorgänge in einer CDB und PDBs
    • Überwachen Sie die Leistung in einer CDB und PDBs
    • Verwalten Sie SGA- und PGA-Limits auf PDB-Ebene
    • Verwalten Sie AWR-Snapshots auf CDB- und PDB-Ebene
    • Führen Sie ADDM-Tasks für CDB- und PDB-Empfehlungen aus
    • Verwalten Sie Statistiken zu gemeinsam genutzten Anwendungsobjekten
    • Steuerabfrage DOP mit dem container()-Konstrukt
    • Steuern Sie PDB-E/A-Ratengrenzen
    • Ressourcenzuweisung
    • Verwalten Sie die Ressourcenzuordnung zwischen PDBs und innerhalb einer PDB
    • Verwalten Sie PDB-Leistungsprofile
    • Vermeiden Sie übermäßiges Session-PGA

    4. Tag

    • Datenbewegung
    • Export aus einer Nicht-CDB und Import in eine PDB
    • Aus einer PDB exportieren und in eine PDB importieren
    • Export aus einer PDB und Import in eine Nicht-CDB
    • Verwenden Sie SQL*Loader, um Daten in eine PDB zu laden
    • Upgrade-Methoden
    • Aktualisieren Sie 12.1 CDB auf 12.2
    • Aktualisieren Sie 12.1-PDBs auf PDBs in 12.2
    • Schließen Sie eine Remote-PDB über XTTS an eine Ziel-CDB an
    • Sonstiges
    • Beschreiben Sie die Grenzen der Datenreplikation
    • Beschreiben Sie die Verwendung von XStreams mit PDB und CDB
    • Beschreiben Sie Data Guard mit CDB und PDB
    • Planen Sie Operationen in einer PDB mit Oracle Scheduler
    • Minen Sie PDB-Anweisungen mit LogMiner
    • PDBs in der Cloud
    • Erstellen Sie eine Datenbankbereitstellung in der Cloud
    • Erstellen Sie PDBs in der Cloud-Datenbank mit DBaaS Monitor
    • Verstehen Sie die Verschlüsselung in einer Cloud CDB und PDBs
    • Verwalten Sie PDBs in der Cloud-Datenbank mit DBaaS Monitor
    • Migrieren Sie lokale PDBs in eine Datenbankbereitstellung in der Cloud

    Beschreibung

    Oracle ist eine Datenbank, die für Grid-Computing konzipiert ist. Neben Enterprise-Class Features wir Clustering, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit sind intelligente Optimierungsfunktionen ein wichtiger Aspekt.