Social Media

Content Creator

Ihr Nutzen

in diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie digitalen Content wie Texte, Bilder, Podcasts und Videos zu produzieren. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Content zielgruppengerichtet auf verschiedenen digitalen Plattformen bewerben und dabei KI-Technologien sinnvoll einsetzen. Messen Sie die Performance Ihres Contents und optimieren Sie Ihre Strategie basierend auf den Ergebnissen.

4,86

Zielgruppe

Marketing

Voraussetzungen

Keine

Dauer und Investition

Seminardauer: 2 Tag(e)
€ 1.100,- pro Teilnehmer excl. MwSt.
Individuelle Firmenseminare
Frühbucher-Bonus möglich
Mehr Teilnehmer?
Punktekarte

    Tag 1:

    • Strategie & Konzeption im Social Content Marketing
    • Grundlagen des Social Media Marketings

    • Überblick über relevante soziale Netzwerke (aktuell & zukünftig)
    • Auswahl der passenden Plattformen für spezifische Ziele

    • Definition von Social Media Zielen (SMART-Ziele)
    • KPIs und Metriken für Social Media Erfolg

    • Zielgruppenanalyse und Persona-Entwicklung
    • Zielgruppen definieren und verstehen (Demografie, Psychografie, Verhalten)
    • Was ist eine Persona und warum ist sie wichtig?
    • Anleitung zur Erstellung detaillierter Social Media Personas
    • Mapping von Persona-Bedürfnissen zu Content-Ideen

    • Content Strategie & Storytelling
    • Entwicklung einer nachhaltigen Social Media Content Strategie
    • Positionierung, USP
    • EEAT-Prinzipien

    • Erfolgsfaktoren für Content, der begeistert und bindet

    • Das Konzept des Storytellings in Social Media
    • Aida
    • Logo. Patos, Ethos,
    • Die Heldenreise
    • Der Spannungsbogen
    • Aufbau eines professionellen Storyboards für Social Media Content
    • Best Practices für authentisches Storytelling ( Beispiele)

    • Aufbau einer Community und Interaktionsstrategien
    • Redaktionsplanung & Content-Management
    • Definition und Nutzen eines Redaktionsplans für Social Media
    • Bestandteile und Erstellung eines effektiven Social Media Redaktionsplans
    • Tools für Content-Management und -Organisation (z.B. Hootsuite, Sprout Social)
    • Effiziente Workflow-Planung für die Content-Erstellung und -Veröffentlichung

    • Textgenerierung für Social Media
    • Grundlagen der Textgestaltung für verschiedene Social Media Formate
    • Optimierung von Captions, Hashtags und Call-to-Actions
    • Einsatz von KI-Tools zur Unterstützung der Textgenerierung (Prompts, Überarbeitung)
    • Qualitätskriterien für Social Media Texte
    • Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI für Texte (Urheberrecht, Transparenz)

    • Grundlagen der Social Media Optimierung (SMO) & SEO für Social Media
    • Einfluss von Keywords auf die Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken
    • Keyword-Recherche-Tools und deren Anwendung für Social Media
    • Optimierung von Profilen und Posts für Suchmaschinen innerhalb der Plattformen

    Tag 2:

    • Content Produktion, Distribution & Analyse

    • Visueller Content: Grafikdesign mit Canva & Co.
    • Einführung in Canva: Benutzeroberfläche, Funktionen, Versionen und Lizenzen
    • Designprinzipien und Stilmittel für Social Media Grafiken
    • Erstellen aussagekräftiger Social Media Grafiken und Collagen
    • Tipps und Tools für einfache Fotobearbeitung auf dem Smartphone
    • Stockfotos und Urheberrechte
    • Vom Content zum Bild: Bildgenerierung vs. originaler Fotografie

    • Videocontent: Produktion und Optimierung
    • Grundregeln für die Erstellung ansprechender Videos für Social Media
    • Das nötige Equipment für mobile Videoproduktion (Smartphones, Mikrofone, Licht)
    • Techniken für Schnitt und Voiceover (mobile Apps vs. Desktop-Software)
    • Bildgenerierung und Kombination mit "originaler Fotografie und manueller Videografie"
    • Spezifische Anforderungen und Best Practices für Instagram Stories & Reels
    • Spezifische Anforderungen und Best Practices für TikTok-Videos
    • Praxisbeispiele: Von der Idee zum fertigen Video auf verschiedenen Plattformen

    • Plattformspezifische Content-Strategien und Formate
    • Deep Dive Instagram: Stories, Reels, IGTV, Feed Posts – wann nutze ich was?
    • Deep Dive TikTok: Trends, Sounds, Challenges – die Besonderheiten der Plattform
    • Deep Dive Facebook: Post-Formate, Gruppen, Seitenmanagement
    • Deep Dive LinkedIn: Professioneller Content, Netzwerkaufbau
    • Weitere Plattformen je nach Relevanz wie z.B. Pinterest, YouTube Shorts (optional)

    • Content-Distribution & Mehrfachnutzung (Content Recycling)
    • Strategien für die plattformübergreifende Content-Verbreitung
    • Arten der Content-Wiederverwendung und -Adaption
    • Tipps zur effizienten Umsetzung und Planung der Mehrfachnutzung

    • Content-Controlling & Analyse
    • Wichtigkeit von Tracking und Analyse im Social Media Marketing
    • Definition von "Erfolg" im Social Media Kontext und relevante Metriken
    • Der Controlling-Prozess: Sammeln, Analysieren, Interpretieren von Daten
    • Nutzung von Social Media Analytics Tools (Plattform-Insights, Drittanbieter-Tools)
    • Ableiten von Handlungsmaßnahmen aus den Analyseergebnissen

    • Rechtliche Aspekte im Social Media Marketing
    • Online-Recht und Urheberrecht im Social Media Kontext
    • Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre Auswirkungen auf Social Media
    • Rechte bei der Nutzung von User-Generated Content (UGC)
    • Impressumspflicht und Kennzeichnung von Werbung
    • Nutzungsrechte bei der Verwendung von KI-generiertem Content

    • Die Anatomie eines qualitativen Prompts
    • Prinzipien des effektiven Promptings (Aufgabe, Kontext, Beispiele, Ton, Format, Persona, Einschränkungen)
    • Eingabeaufforderungen für diverse Social Media Inhalte erstellen
    • Iterative Prompt-Verfeinerung und Fehlerbehebung
    • Promptvorlagen erstellen, anpassen und wickeln
    • Aufbau einer "Marken-Prompt-Bibliothek" für Konsistenz

    Beschreibung

    Die Frage nach dem "Warum sollen wir als Unternehmen auf Facebook oder anderen Social media Kanälen aktiv werden?" ist einfach und klar zu beantworten. Soziale Medien haben sich zu einem Massenmedium entwickelt, auf dem jede Gesellschafts- und Altersschicht vertreten ist. Die Menschen sprechen in den sozialen Medien über Erfahrungen mit Produkten und Dienstleister, über aktuelle Geschehnisse und über ihre Arbeitgeber.